Wegweiser für die genombasierte Therapieplanung

Evidenzbasierte Optionen für Tumorpatienten
in Minuten

Direkter Zugriff auf weltweite biomedizinische Wissensdaten

MH Guide ist eine Analyse-Software, die Molekularpathologen und Onkologen bei der Interpretation umfangreicher molekularer Datensätze unterstützt. MH Guide kann unabhängig von der verwendeten Sequenziertechnologie komplexe Datensätze lesbar machen und automatisiert die genetischen Varianten identifizieren, die für die Behandlung Ihrer Krebspatienten relevant sind. Durch die Anwendung von Dataome – einer der weltweit größten, von Experten kuratierten, lernenden Datenbanken – übersetzt MH GUide diese Informationen in direkt anwendbares klinisches Wissen:

  • Welche zielgerichteten oder immunonkologischen Therapien sind bei diesem individuellen genetischen Tumorprofil erfolgversprechend?
  • Welche Therapien bergen ein Sicherheitsrisiko?
  • Welche laufenden (internationalen) klinischen Studien, für die der Patient in Frage kommt, gibt es?
MH Guide is jetzt in der Version 6.0 verfügbar. MH Guide is eine evidenzbasierte Entscheidungshilfe für die Präzisionsmedizin und als IVD-Medizinprodukt in der EU zugelassen gemäß der Verordnung 2017/746 (IVDR).
IVDR und TÜV zertifiziert

Behandlungsrelevante Ergebnisse
auf einen Blick

Molekularpathologen, Labordiagnostiker und Onkologen nutzen MH Guide, um NGS-Daten automatisiert zu analysieren und behandelnden Ärzten einen evidenzbasierten individuellen Befund auf Grundlage des MH-Guide-Reports für die Behandlung ihrer Krebspatienten zur Verfügung zu stellen.

Das bietet der MH Guide Report:

Übersicht über die klinisch relevanten Biomarker sowie die daraus
abgeleiteten Therapieoptionen. 

Evidenzbasierter Überblick über potenziell wirksame Behandlungsoptionen, die in einem Ampelfarben-System in:

  • potenziell wirksame und
  • unwirksame Arzneimittel sowie
  • solche mit Sicherheitsbedenken unterteilt sind.

Informationen zu relevanten, rekrutierenden klinischen Studien.

Alle wichtigen Informationen zu den detektierten Biomarkern wie:

  • die Variantenbezeichnung
  • die Bewertung des Biomarkers nach den Richtlinien der Association for Molecular Pathology (AMP), der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und des College of American Pathologists (CAP) in Level IA-IV und die klinische Validierung.

Individuelle Anpassung

Mögliche Integration von Analyse-Ergebnissen aus Nicht-NGS-Methoden wie FISH, IHC oder qPCR
Ideale Nutzbarkeit für molekulare Tumorboards

Hier entdecken: die Zukunft der automatisierten Variantenannotation

Benutzerfreundlichkeit

„Das MH Guide Report ist viel übersichtlicher als bei der Konkurrenz.”

Dr. Christian Regenbrecht

Habilitand Universitätsmedizin Göttingen,
Geschäftsführer von CELLphenomics und ASC Oncology

Prof. Michael Hummel,
Head of Molecular Pathology,
Institute of Pathology at Charité Berlin

Wie Molekularpathologen profitieren

„Wir verwenden MH Guide seit einigen
Jahren in unserem Labor und sind
mit der flexiblen Anwendung für
verschiedenste Tumorentitäten, die wir
im Labor bearbeiten, sehr zufrieden.“

Als eines der ersten zugelassenen IVD-Diagnostika im Bereich der molekularen Diagnostik unterstützt MH Guide Molekularpathologen bei der Annotation von Genvarianten auf Basis von NGS-Daten für kleine und große Panels, sowie Whole Exome Sequencing (WES), oder Daten aus anderen kompatiblen Analysemethoden.

Die Software erlaubt den automatisierten Abgleich mit Daten aus einer der größten und wachsenden Wissensplattformen: Dataome, die publiziertes biomedizinisches Wissen und Informationen über Arzneimittel sowie aktuelle klinische Studien laufend verarbeitet.

Auch bei der Annotation von Genvarianten aus Whole-Genome-Sequencing (WGS)-Analysen kann Molecular Health Sie unterstützen. 

MH Guide fügt sich als browserbasierte Anwendung ideal in die Testungs- und Analyseroutine von molekularpathologischen und diagnostischen Laboren ein. Labore sparen Zeit bei der Annotation von Genvarianten und der Erstellung aussagekräftiger Ergebnisberichte. Sie können einzelne Auswertungsparameter individuell anpassen, die eigenen Daten pflegen und bearbeiten, den Ergebnisreport individualisieren und gemeinsam mit Fachkollegen im Rahmen molekularer Tumorboards an den jeweiligen Fällen interdisziplinär über ein intuitives Rollenmanagement arbeiten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre für Molekularpathologen.

Wie Onkologen profitieren

„Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom brauchen weitere Therapieoptionen, um mit der Erkrankung weiterleben zu können. Systeme wie beispielsweise MH Guide unterstützen uns dabei, diese Optionen zu identifizieren.“ 

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre für behandelnde Ärzte.

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli,
Director of the Clinic for Gynaecology Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC), Berlin

Wie Patienten profitieren

Dieser Fall zeigt beispielhaft, wie die Software dabei helfen kann, wirksame Therapien
auf Basis der individuellen molekularen Tumormerkmale zu identifizieren.

 

Play Video about Molecular-Health_Jutta_Vinzent_MH_Guide_hat_mein_Leben_veraendert_DE

„Diagnose Eierstockkrebs IIIC, MH Guide hat
mein Leben mit Krebs verändert.“

Jutta Vinzent

Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre für Patienten.

7 Schritte zur Durchführung einer
MH Guide Analyse

1. Indikationsstellung
Der Onkologe stellt die Indikation für eine molekularpathologische Diagnostik.

2. Molekulardiagnostik beauftragen
Der Onkologe sendet Probenmaterial (Tumorbiopsie oder Tumorprobe) mit Überweisung und Arztbrief an seinen Pathologen vor Ort. Er beauftragt dabei den Nachweis turmorrelevanter Mutationen.

3. NGS-Analyse durchführen
Der Pathologe führt neben Untersuchungen des Tumors (a) die NGS-Analyse selbst durch oder (b) beauftragt dazu ein molekularpathologisches Labor.

4. NGS-Daten in MH Guide hochladen
Das ausführende Labor lädt die Daten im MH Order Portal zur MH Guide Auswertung hoch.

5. NGS-Daten analysieren
MH Guide analysiert die NGS Daten, vergleicht sie mit bereitgestellten Informationen der Dataome-Wissensdatenbank und ermöglicht die Erstellung eines individuellen Berichts.

6. Befunderstellung
Das ausführende Labor bearbeitet den MH Guide Bericht, zeichnet ihn frei und sendet ihn an den zuständigen Pathologen. Dieser erstellt den Befund mit allen pathologischen Ergebnissen und dem MH-Guide-Bericht.

7. Auswahl von Therapieoptionen
Der Onkologe erhält den Befund von seinem zuständigen Pathologen einschließlich individueller Therapieinformationen und möglicher Studien.

Der MH Guide Analyseprozess im Video

Flexibilität und Datensicherheit in einem

Die browserbasierte Softwareanwendung MH Guide kann einfach im Labor integriert werden.
MH Guide ermöglicht die Annotation und Interpretation genetischer Varianten aus gängigen NGS- oder anderen Analyseplattformen.

 Die Anwendung ermöglicht dem Anwender eine hochautomatisierte Erstellung individueller Patientenberichte, die jeweils erweitert und präzisiert werden können, auch durch Ergebnisse von Nicht-NGS-Methoden (FISH, IHC, (q)PCR). Die Software generiert gut konzipierte, anpassbare Berichtsvorlagen in verschiedenen Formaten (PDF, JSON, XML) und ist kompatibel mit VCF- und FASTQ-Datenformaten.

Für MH Guide gelten höchste Standards in Bezug auf Datenschutz, Datensicherheit sowie Risiko- und
Qualitätsmanagement.

Für die klinische Verwendung
zugelassen

MH Guide ist eine in Europa als IVD-Medizinprodukt zugelassene Softwareanwendung (gemäß der EU-Verordnung 2017/746 (IVDR)).

SaaS – individuell
skalierbar

MH Guide wird als skalierbare SaaS (Software as a Service) angeboten und ist daher für kleine und große Institutionen gleichermaßen geeignet.

Individualisierbare Patientenberichte

Das Design, der Inhalt und das Format der Analyseberichte können auf Anfrage an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Eingabefelder (Custom Field Inputs) können während des Standardbestellvorgangs ausgefüllt werden, lassen sich in der Benutzeroberfläche von MH Guide anzeigen sowie modifizieren. Sie werden auf der Benutzeroberfläche in Ihrem Bericht angezeigt.

Flexible Eingangs- und Ausgangsformate

MH Guide kann standard Datenformate VCF und FASTQ verarbeiten. Die Ausgabeformate beinhalten PDF, JSON oder XML.

Sichere Datenübertragung


MH Guide bietet eine sichere Übertragung von Patientendaten durch fortschrittliche Ver- schlüsselungsstandards (SSL/TLS, AES-256) und die Speicherung von Patientendaten mit kontrollierter Zugriffsberechtigung.

Garantierte Sicherheit
der Patientendaten

MH Guide erfüllt die Anforderungen der DSGVO in Europa und des GenDG in Deutschland, sowie des Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) in den USA.

Für effiziente Abläufe in Ihrem Labor

MH Guide ermöglicht die Optimierung von Prozessen im Laboralltag. Die cloudbasierte Software automatisiert die Interpretation molekularer Datensätze bei hoher Analysequalität.

MH VCF-Adapter-Suite

Mit der MH VCF-Adapter-Suite haben Sie die Möglichkeit, über ein intuitives und eigenständiges Dienstprogramm Ausgabedaten verschiedener Variantenerkennungspipelines an ein mit MH VCF kompatibles Format anzupassen. Die MH VCF-Adapter-Suite enthält Adapter für Agena, Archer, AmoyDx, Illumina AmpliSeq, Illumina TSO500/TST170, Qiagen und Thermo Fisher Oncomine Comprehensive Assay Pipelines und unterstützt eine breite Palette von NGS-Diagnose-Workflows.

Optimierte Darstellung von klinischen Studien

MH Guide identifiziert klinische Studien, die der Erkrankung, den Therapieoptionen und dem Standort des Patienten entsprechen. Durch die Such- und Filterfunktion für z.B. Biomarker-Kriterien, Studienphase, Rekrutierungsstatus oder andere Schlüsselparameter können die geeignetsten Studien schnell identifiziert werden. Zusätzlich können klinische Studien aus mehreren Ländern angezeigt werden.

Intuitiv in wenigen Schritten
zum Report

MH Guide leitet Anwender auf intuitive Weise vom Hochladen
der Daten bis zum finalen Patientenreport.

1. Einfacher Upload der Sequenzdaten über 
Ihren Browser im MH-Order-Portal 

MH_OP_file_upload

2. Automatische Variantenklassifikation

Effective_Osimertinib

3. Erstellung des Reports

Report_creation_of_the_report

4. Export des Reports

Report_page 1

Unsere Lösungen für erbliche Krebserkrankungen

Für erbliche Krebserkrankungen

Umfassende Anwendungen für die automatisierte Auswertung von NGS-Daten aus erblichen Krebserkrankungen
Unsere Anwendungen unterstützen Sie bei der Identifizierung klinisch signifikanter Keimbahnvarianten, die mit dem erblichen Brust- und Eierstockkrebs-Syndrom (HBOC) oder anderen erblichen Krebsarten assoziiert sind.
Mehr erfahren

MH Guide ist dafür konzipiert, Molekularpathologen, Labordiagnostiker und Onkologen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie Sie MH Guide einsetzen können, um für die Patienten die besten Ergebnisse zu erzielen.

Dr. Matthias Kopf
VP, Head of Product Management & Customer Success

FAQs

Die Kosten für eine NGS-basierte Tumoranalyse und Auswertung der Daten mit MH Guide sind derzeit für bestimmte Indikationen in der Regelversorgung generell enthalten (Abrechnung über den EBM durch den Pathologen). Auch Einzelanträge auf Erstattung bei der Krankenkasse des versicherten Patienten sind möglich. Außerdem kann eine Analyse als Privatleistung erfolgen; das heißt, der Patient ist privat krankenversichert oder kommt selbst für die Kosten auf. Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit uns auf: Kundendienst@molecularhealth.com

MH Guide bietet dem Anwender eine hochautomatisierte Erstellung individueller Patientenberichte, die jeweils erweitert und präzisiert werden können, auch durch Ergebnisse von Nicht-NGS-Methoden (FISH, IHC, (q)PCR). Die Software generiert gut konzipierte, anpassbare Vorlagen in verschiedenen Formaten (PDF, JSON, XML) und ist kompatibel mit VCF und FASTQ Datenformaten.

Für MH Guide gelten höchste Standards in Bezug auf Datenschutz, Datensicherheit sowie Risiko- und Qualitätsmanagement. Die Datenhoheit liegt immer beim Anwender. Vertrauliche Patientendaten werden unter Verwendung fortschrittlicher Verschlüsselungsstandards (SSL/TLS, AES-256) übertragen.

Dies richtet sich nach den Anforderungen des Nutzers. Es gibt verschiedene Preise je nach Anzahl der Analysen und Größe der zu analysierenden Genpanels. Gern beraten wir Sie persönlich.

Der Anwender kann jegliche kommerziell verfügbaren oder eigene Genpanels (klein oder groß) verwenden und die Daten im VCF-Format mit MH Guide analysieren lassen. Ebenso können Whole-Exome-Sequencing (WES)-Daten mit MH Guide analysiert werden. Zudem kann MH Guide auch Daten anderer Probenuntersuchungen analysieren, wenn detektierte Variantenannotationen im VCF-Format hochgeladen werden. MH Guide kann auch Rohdaten (FASTQ) von vielen gängigen Illumina-Plattformen verarbeiten und analysieren. Auch bei der Annotation von Genvarianten aus Whole-Genome-Sequencing (WGS)-Analysen kann Molecular Health Sie auf Anfrage unterstützen.

Sie können fallbezogene Accounts und Rechte vergeben, sodass auch Ihre klinischen Kollegen Zugriff auf den zu besprechenden Fall haben und Informationen zum Patientenfall sichten können.

Sie haben besondere Anforderungen
oder wünschen mehr Details zu den MH Guide Applikationen?

Sie erreichen uns per Telefon oder per E-Mail

Kontaktformular

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner