Wissensvorsprung für
erfolgreiche Forschung

Probieren Sie es aus

Erkrankungen richtig verstehen. Therapien schnell entwickeln.

Die Entwicklung einer medizinischen Innovation beginnt oft mit einer Ahnung: Ein Hinweis in der vorhandenen Literatur, Zufallsbeobachtungen im eigenen Labor oder auch Ergebnisse aus laufenden oder fremden Studien machen Hoffnung auf eine wichtige Entdeckung.

Es folgen aufwändige Forschungsprojekte, die kostenintensiv sind, in vielen Fällen jedoch nicht die erwünschten Resultate hervorbringen.

Molecular Health hilft Wissenschaftlern, Arzneimittelherstellern und Biotech-Unternehmen mit seinem Consulting-Service MH Insilico dabei, Forschungsprogramme gezielt aufzusetzen und zu evaluieren, um frühzeitig die Basis für vielversprechende Erkenntnisse und Ergebnisse zu legen.

“Mit unserem Service MH Insilico unterstützen  wir unsere Kunden als Sparringspartner. Unser  Ziel ist, die Erforschung von Erkrankungen und neuen Medikamenten ohne Umwege zu ermöglichen – dafür schaffen wir die notwendige Wissensgrundlage.” 

PD Dr. Christian Meisel
Chief Medical Officer

Ihr Kompass für die Entwicklung neuer Therapien

MH Insilico dient als Kompass bei der Erforschung von Erkrankungen und der Entwicklung neuer Therapien. Ein Team von Spezialisten aus Medizin, Bioinformatik und Data Science strukturiert, verknüpft und analysiert vorhandene Daten zu Ihrer Forschungsfrage. Damit schafft es eine aussagekräftige Wissensgrundlage für die konkrete Ausrichtung von Forschungsprojekten und ist in der Lage, wichtige Fragen vor der eigentlichen empirischen Erhebung zu beantworten:

  • Welche Evidenz ist zu der Forschungsfrage bereits vorhanden und wie lässt sich der aktuelle Wissensstand abbilden?
  • Unterstützen die vorhandenen Daten ein geplantes Forschungsprojekt?
  • Welche Forschungshypothesen lassen sich aus dem vorhandenen Wissen ableiten?

Außerdem gibt die MH Insilico Analyse wichtige Hinweise, die zum Verständnis von Erkrankungen und Wirkstoffinteraktionen beitragen:

  • Welche Pathways und Targets spielen bei einer Erkrankung welche Rolle (Disease Modelling)?
  • Welche Pathways und Targets eignen sich potenziell als Angriffspunkte für neue Therapien?
  • Können Wirkstoffe gegebenenfalls in weiteren Indikationen wirksam sein?
  • Können Begleitmedikationen Nebenwirkungen einschränken oder die Wirksamkeit eines Wirkstoffs verbessern?

360°-Forschung für gezielte Ergebnisse

Sammeln, strukturieren und analysieren – das ist der Dreiklang, der Daten zu einer wertvollen Wissensquelle für die Forschung macht. Über den Einsatz innovativer Molecular Health Technologien sind die MH Insilico-Experten in der Lage, Informationen aus unterschiedlichsten Quellen zu sammeln und miteinander zu verknüpfen:

  • Daten aus Dataome, einer der größten selbstlernenden Wissensdatenbanken für biomedizinische Informationen, Wirkstoffdaten und Real-World-Patientendaten
  • Aktuelle publizierte Literatur zu einem Themengebiet
  • Klinische Datenbanken, Expressionsdatenbanken und weitere biomedizinische und biomolekulare Wissensquellen über genetische Varianten, Proteine und Wirkstoffinteraktionen
  • Daten des Kunden

Neue Optionen bei Tuberkulose: unsere Kooperation mit der Bill & Melinda Gates Foundation

Mit 10,4 Millionen Neuerkrankungen und 1,7 Millionen Todesfällen im Jahr 2016 (WHO) gehört Tuberkulose nach wie vor zu den gefährlichsten und tödlichsten Krankheiten der Welt. Tuberkulose ist grundsätzlich therapierbar, die Behandlung ist hingegen äußerst komplex. Resistenzen der Tuberkulose-Bakterien oder mangelnde Therapieadhärenz bei Betroffenen erschweren den Kampf gegen die Infektionskrankheit, die besonders häufig bei vorerkrankten Patienten und in Entwicklungsländern zum Tode führt.

Ziel einer Kooperation zwischen dem Molecular Health Insilico-Team und der Bill & Melinda Gates Foundation war es, alternative Therapieoptionen für die Behandlung von Tuberkulose zu identifizieren.

Entscheidende Erkenntnisse durch Dataome

Unter Einsatz der Datenbank Dataome führte das MH Insilico-Team eine umfassende Analyse durch, um die Eignung zugelassener Wirkstoffe für die Behandlung bei Tuberkulose zu prüfen. Dazu wurden verschiedenste Daten verknüpft und analysiert:

  • Molekulare Daten über bekannte Gene, Proteine, Signalwege
  • Daten zu Wirkstoffen: Nebenwirkungen, Wirkstoffinteraktionen
  • Daten zur Erkrankung: relevante Targets und Signalwege, Krankheitsmodelle
  • Real-World-Daten: Outcome-Daten, Ansprechraten, Nebenwirkungsmeldungen

Die Auswertung zielte darauf ab, Proteine zu identifizieren, die bei Krebs, Immunität und Wirt-Mykobakterium-Interaktionen eine Rolle spielen. Auf der Basis wurden potenzielle Behandlungs-Targets priorisiert und Wirkstoffe ermittelt, die bei der Behandlung von Tuberkulose potenziell wirksam sein könnten. Die im Rahmen dieses Pilotprojekts gewonnenen Erkenntnisse können verwendet werden, um Translationsstudien in Tiermodellen oder bei Patienten zu priorisieren. MH Insilico hat damit den Grundstein für eine weitere zielgerichtete Forschung zur Behandlung von Tuberkulose gelegt.

Dr. Sandra Morandell-Eberl
Senior Project Manager

“Unser MH Insilico Service hat sich in einer Reihe von Forschungsprojekten bewährt und dazu beigetragen, grundlegendes Wissen über Krankheiten und Therapien hervorzubringen. Das ebnet den Weg für erfolgversprechende Forschungsvorhaben. Gerne entwickeln wir Lösungen für Ihre Herausforderungen. Sprechen Sie uns an.” 

Sie haben besondere Anforderungen
oder wünschen mehr Details zu MH Insilico?

Sie erreichen uns per Telefon oder per E-Mail

Kontaktformular

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner